Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit dem Klick auf Anmelden stimmen Sie der Speicherung und Verwendung Ihrer Email Adresse zu Kontaktzwecken zu. Sie können die Löschung jederzeit verlangen.
200-Jahr-Jubiläum unserer Musikkapelle – wir unterstützten die Musikkapelle an allen drei Tagen
Herzjesuprozession
Eröffnung des Gemeindehauses/der Musikschule im neuen Objekt „unterDorf 9“.
Wir besorgten die Gastronomie zur vollsten Zufriedenheit aller Gäste.
Wir unterstützten den Volksgesang.
Wir übernahmen die Messgestaltung u.a. mit Werken von Bach und Jenkins.
Wir unterstützen in der Osternacht den Volksgesang.
Zu Dreikönig unterstützten wir den Volksgesang.
Zu Weihnachten gestalteten wir das Rorate (u.a. mit dem Herbergslied) und sangen Weihnachtslieder. Nach dem Rorate gingen wir zum Obmann, Jakob spielte auf der Harfe und wir saßen noch gemütlich in der Stube.
Wir umrahmten die Weihnachtsfeier der ca 150 anwesenden Senioren mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern. Dazwischen las unser Pfarren Johannes weihnachtliche Texte. Erfreulich war, wie aufmerksam unsere älteren Mitbewohner waren und wie nett sie mit uns mitsangen.
Wir gestalteten die Heilige Messe mit der „Kleinen Orgelsolomesse“ von Josef Haydn. Unterstützt wurden wir dabei von unseren jungen Freunden mit dem Konzertmeister Marinus an der Violine. Die Rückmeldungen der Messebesucher waren sehr positiv: So wurde vor allem unser „Sound“ (wir waren insgesamt 35 Sängerinnen und Sänger) sowie die harmonische Ausstrahlung des Chores hervorgehoben. Besonders freute uns, dass Annalena das Sopran-Solo im Benedictus so schön gesungen hat.
Im Anschluss an die Messe feierten wir im Gasthof Glungezer – endlich nach zwei Jahren Pause – unser Cäciliafest.
Zu Allerseelen sangen wir Werke von Schuber, Bach, Bruckner und Isaac und unterstützten das Kirchenvolk beim Volksgesang. Es war eine sehr stimmungsvolle Messe. Sehr erfreulich war, dass wir mit insgesamt 33 Sängerinnen und Sängern ausrückten.
Die Generalversammlung für das Jahr 2022 konnte Corona-bedingt und aufgrund unseres umfangreichen Programmes im Frühjahr/Sommer erst im Herbst stattfinden. Nach einer Kurzprobe, in der die Vorbereitungen für unseren „Musikantenhoangart“ am 1. Oktober begannen, stärkten wir uns zuerst einmal an einem himmlischen Buffet, das – wie immer – von unseren Sängerinnen und Sängern vorzüglich vorbereitet wurde und begannen dann um 21.00 Uhr mit der eigentlichen Generalversammlung.
Wir sangen gemeinsam mit einem Bläserquartett der Musikkapelle Sistrans in der Pfarrkirche Sistrans die Deutsche Messe von Schubert. Anschließend nahmen wir an der Erntedankprozession teil.
Dieses Gemeinschaftsprojekt mit der Landesmusikschule SÖM war ein voller Erfolg. War es zunächst Corona-bedingt sehr schwer, die Proben in Gang zu bringen, schafften es die Instruktoren Sarah Köll und Gerlinde Singer zusammen mit dem musikalischen Leiter Jakob Seiwald in weiterer Folge, die Kinder und Jugendlichen gut zu motivieren und vorzubereiten. Wir von Chor.Art Sistrans hatten nach unseren Sommerkonzerten wenig Zeit, um die anspruchsvollen Lieder einzustudieren. Schlussendlich gelang es vor allem aufgrund der straffen Führung unseres Chorleiters Jakob und seiner Geduld, unser musikalisches Programm gut umzusetzen. Der Abend im randvollen Gemeindesaal Sistrans begeisterte sowohl die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen als auch das Publikum. Sehr nett war zu beobachten, wie geduldig und einfühlsam unser Chorleiter Jakob mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen umging – sie dankten es ihm mit großer Aufmerksamkeit und Konzentration. Wir bekamen sehr gute Rückmeldungen aus dem Publikum und die strahlenden Gesichter bei den Kindern und Jugendlichen bestätigten uns in unserem Vorhaben, einmal ein Projekt mit der Landesmusikschule SÖM zu gestalten.
Bei strahlendem Wetter feierten wir die Herz-Jesu-Prozession. Zuvor gestalteten wird die Messe in der Kirche. Wir sangen die „Deutsche Messe“ von Schubert. Besonders Lob ernteten wir von den Messbesuchern für unseren feinen „Sound“ – wir waren beinahe 30 Sängerinnen und Sänger! Im Anschluss an die Prozession gab es ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank am Festplatz Tigls.
Berichte siehe Aktuelles
Zu Pfingsten sangen wir die „Deutsche Messe“ von Johann Michael Haydn sowie Auszüge aus dem Vivaldi-Gloria und den Choral aus der Donner-Ode von Telemann. Danach gab es ein gemütliches Beisammensein im Waldcafe – auch das gehört dazu.
Musikalisches Osterhochamt
Am Ostersonntag brachte Chor.Art Sistrans im Rahmen der Hochamtsmesse die berühmte „Kleine Orgelsolo Messe“ von Joseph Haydn zur Aufführung. Musikalisch abgerundet durch das Kammerorchester-Chor.Art erklangen auch berühmte Werke Mozarts und Schuberts.
Eine strahlende Auferstehung
In der Osternacht sorgte Chor.Art Sistrans für die passende musikalische Umrahmung und machte auf diese Weise das Ostergeheimnis auch hörbar. Werke von G. F. Händel, F. Schubert und N. Gerhold erklangen.
Wir haben das langjährige Chormitglied Hans Triendl („Wieser Hans“) würdig verabschiedet.
Heilige Drei Könige – mit feierlichen Chorälen und Liedern.
Wir haben zu Weihnachten am Freitag, 24.12., bei der Rorate Messe (07:15 Uhr) und bei der Christmette (23:00 Uhr) stimmungsvolle Choräle und Advent-/Weihnachtslieder gesungen.
mit Joseph Haydn, Missa Brevis S:ti Joannis de Deo in B (Hob. XXII:7) – Kleine Orgelmesse – wurde coronabedingt auf 2022 verschoben –
Lea und Jakob haben den Chor vertreten und die Heilige Messe sehr stimmungsvoll gestaltet.
Chor.Art Sistrans mit Solisten und Kammerorchester
Mit dem Klick auf Anmelden stimmen Sie der Speicherung und Verwendung Ihrer Email Adresse zu Kontaktzwecken zu. Sie können die Löschung jederzeit verlangen.